Anton Tantner
Kennzahl: Permanenz - Für eine Uni ohne Ablaufdatum! Rede bei der Demonstration Bildung brennt weiter, Wien 3.3.2021
Stefan Ossmann
Rede bei der Demonstration gegen die Novelle des Universitätsgesetzes, Wien 12.1.2021
Anton Tantner
Gegen Prekarität – für gute Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Redebeitrag zur Demonstration ADVENT, ADVENT, DIE #BILDUNGBRENNT Wien – Resselpark, 19.12.2020
IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen/STV-BAGRU DOK SOWI DOK/IG KSA 
Folien zur Infoveranstaltung Arbeit - Studium - Engagement, 15.10.2019
IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen 
Kompetent. Flexibel. Prekär: Arbeiten als Lektor_in an der Uni Wien (Folien), 16.10.2018
Monika Bernold & IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen 
Nachruf auf Siegfried Mattl, 27.4.2015
Katharina Fritsch 
Wie wehren wir uns wirksam? Wissensarbeiter_innen zwischen Selbstverwirklichung und Selbstausbeutung - Augustin, Nr.309, 12/2011, S. 7
Katharina Fritsch/Werner Sturmberger 
Wenn dich das Wissen schafft. Die anstehenden Hochschulreformen in Österreich im Kontext der Wissensgesellschaft - Heureka. Das Wissenschaftsmagazin im Falter, 27.10.2011
IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen / Linkes Hochschulnetz / PrekärCafé / Squatting Teachers 
Wissensarbeit : Prekär : Organisiert. 15 Jahre IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen, Oktober 2011, korrigierte Fassung Jänner 2012 (PDF, 2,5MB)
IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen
15 Jahre IG: Stimmen aus Politik, Gewerkschaft und den Rektoraten zur Hochschulpolitik
 Käthe Knittler/Lisa Sigl 
Über Wissensarbeit(erInnen), die neuen Fließbänder und Streik - Bildpunkt, 2010
 Mario Becksteiner 
Rede für die "Wissen - Schafft - Österreich" Demonstration am 6.12.2010
 Käthe Knittler/Lisa Sigl 
Die Verfassung der Wissensarbeit(erInnen). Über das Davor und das Danach der Bildungsproteste als Ereignis - Malmoe, 28.7.2010 [Printausgabe 50]
 Interview mit Claus Tieber 
Lektorenchef: "Das System fördert die Angepassten" - DiePresse.com, 19.7.2010
 Work@Flex 
Informationen zum Freien Dienstvertrag, Mai 2010 (PDF)
 Bertram Lang 
Studierendenproteste in Wien: Bologna stinkt! - Cafébabel.com. Das Europamagazin, 26.5.2010
 Dagmar Weidinger 
Wissenschaft als Lotteriespiel. - Wiener Zeitung - Extra, 8.5.2010
 Jutta Sommerbauer 
Porträt: Bollywood-Fan, Kabarettist – und Lektorenchef. Der Filmwissenschaftler Claus Tieber ist neuer Präsident der IG Lektoren. Für ihn ist es „eine Absurdität, dass die Lektoren jedes Semester neu ab- und angemeldet“ würden. - Die Presse, 29.3.2010
 Thomas Schmidinger 
Prekärer Protest. Warum die Beteiligung von Lehrenden an den Uniprotesten prekär blieb - Psychologie & Gesellschaftskritik, 33.2009-4/34.2010-1, S. 87-96. (PDF)
 Lisa Sigl 
(Un)organisierte WissenschaftlerInnen. Eine Bestandsaufnahme von Organisierungsversuchen - Kulturrisse, 04/2009
 Thomas Schmidinger (mit Unterstützung von Herta Nöbauer) 
Jahresbericht für 2009, 15.3.2010
 Jutta Sommerbauer 
Lektoren: "Die Universität schätzt uns nicht" - Die Presse, 15.3.2010
 Katharina Schmidt 
Neustart für Bologna-Prozess. Wissenschaftsminister gestehen Fehler bei Bologna-Umsetzung ein und geloben Besserung - Wiener Zeitung, 13.3.2010
 Veranstaltungsankündigung 
Leitlinien einer Universität des 21. Jahrhunderts. Zum Erfordernis einer konkreten Utopie. Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr, Donnerstag, 11. März 2010, 20.15 Uhr (s.t.), NIG, HS III
 Thomas Schmidinger 
Unis in Europa: Es gibt nichts zu feiern! - Gastkommentar - Wiener Zeitung, 11.3.2010
 Thomas Schmidinger 
Unsere Uni. - Planet. Zeitung der Grünen Bildungswerkstatt, Nr. 61, März 2010
 Thomas Schmidinger 
Willkommen, Frau Minister! Um die Unis aus der Krise zu holen, braucht man Geld. Aber nicht nur. - Die Presse, 3.2.2010
 Philip Taucher 
JungwissenschafterInnen - eine ausgebeutete Generation?, Grüne Bildungswerkstatt Wien, 21.12.2009
 Lukas Wieselberg 
Auch Lehrende mussten draußen bleiben. - Science ORF, 21.12.2009
 Thomas Schmidinger 
Prekarisierte Wissenschaft. - Die Zukunft, Dezember 2009 (PDF)
 Interview mit Thomas Schmidinger 
Nicht einmal Mittelbau. - Korso, Dezember 2009 (PDF)
 Interview mit Thomas Schmidinger 
"Trennung von Forschung und Lehre". Der neue Uni-Kollektivvertrag trennt zwischen Elite-Forschern und Lehrenden - Für die Forschung muss der Nachwuchs die Freizeit opfern. - UniStandard, 26.11.2009
 Lehrenden- und Forschendenversammlung an österreichischen Bildungseinrichtungen 
Aufruf zum Bildungsaktionstag am 17.11.2009 (PDF)
 Thomas Schmidinger 
Freie Bildung statt freie Märkte. - Gastkommentar - Salzburger Nachrichten, 12.11.2009 (PDF)
 Die Presse 
Proteste stehen für "Frust einer ganzen Generation". - Die Presse, 5.11.2009
 Betriebsräte des künstlerischen und wissenschaftlichen Personals der österreichischen Universitäten 
Die Studentinnen und Studenten der österreichischen Universitäten protestieren zu Recht!, 5.11.2009 (PDF)
 Julia Grillmayr, Tanja Traxler 
Lehrende werden im Protest aktiv. Vor allem prekär Beschäftigte organisieren sich zunehmend in den Besetzungen, - DerStandard.at, 3.11.2009 / Der Standard (Print) 4.11.2009
 Salzburger Nachrichten 
Unis: Auf dem Weg zur kleinen Revolution. Protestausweitung. Universitätslehrer und Lektoren solidarisieren sich mit Studenten, - Salzburger Nachrichten, 3.11.2009
 Betriebsrat des wissenschaftlichen Universitätspersonals an der Universität Wien 
Stellungnahme zur Protestbewegung an den österreichischen Universitäten, 3.11.2009 (PDF)
 Robert Pfaller 
Ein Aufstand gegen die Kanalisateure des Wissens. - Gastkommentar - Der Standard, 30.10.2009
 Audimax-Plenum 
Studierende solidarisieren sich mit Forderungen der IG externer LektorInnen und freier WissenschafterInnen, 29.10.2009
 Lehrenden- und Forschendenversammlung Wiener Universitäten 
Erklärung, 29.10.2009 (PDF)
 Thomas Schmidinger 
Prekarisierung in der Wissenschaft. Vortrag im besetzten Audimax, 29.10.2009 (Teil 1, Teil 2)
 Thomas Schmidinger 
Es geht um unsere gemeinsame Uni! - Die Presse, 28.10.2009
 Thomas Schmidinger 
Neue Universitäten statt überfüllte Hörsäle. Interview. - Science ORF, 27.10.2009
 Franz Seifert 
Was man gegen Prekarisierung tun könnte - Science ORF, 23.10.2008
 Thomas Schmidinger 
Ausbau der Unis statt Studentenvertreibung! - Gastkommentar in der Wiener Zeitung, 23.10.2009
 Susanne Pernicka 
Perspektiven (selbst-)organisierter Interessenvertretung in der Wissenschaft, Vortrag am 14.10.2009 im Rahmen der Veranstaltung „Prekarisierung in den Wissenschaften – Organisieren wir uns!?“ in Wien (PDF)
 APA-Meldung 
Uni-Lektoren organisieren sich im Kampf gegen "Prekarisierung", derStandard.at, 15.10.2009
 PrekärCafé, IG Externe und Plattform Drittmittelpersonal 
Folder zur Veranstaltung "Prekarisierung in den Wissenschaften. Organisieren wir uns!?" (PDF), 14.10.2009
 Ö1-Journal-Panorama 
Aufruhr an Österreichs Universitäten - Ö1, 6.10.2009, 18:25-18:55
 Thomas Schmidinger 
"Universitäre Zweiklassengesellschaft" Interview - Eibisch-Zuckerl, Straßenzeitung, Wr Neustadt, Oktober 2009 (PDF)
 Thomas Schmidinger 
Über die Abwertung des Wissens und die Armut der WissenschafterInnen. Alltag im universitären Sumpf. Interview, geführt von Heide Hammer und Kurto Wendt - Augustin, Nr.259, 23.9.2009-6.10.2009 (PDF)
 Stefan Beig 
Universitäten: Wirbel um den neuen Kollektivvertrag. Petition von 369 Wissenschaftern. - Wiener Zeitung, 4.7.2009
 Thomas Schmidinger 
Zerstörung der Universitäten. Die Universität als Ort der Lehre, Forschung und kritischen Reflexion ist am Ende. Die neuen „Senior Lecturers“ beschleunigen diesen Prozess. Gastkommentar - Die Presse, 13.6.2009
 Thomas Schmidinger 
Mogelpackung Nachwuchsförderung. Kommentar zur geplanten Einführung von "Senior Lecturers" und der damit verbundenen Trennung von Forschung und Lehre - Campus, Nr.6, Juni 2009 (PDF)
 Dunja Larise 
Bericht vom Bolognaprozess-Gegengipfel in Louvain/ Bruxelles, 25. – 30. April 2009
 Thomas König 
Eclipse of Reason. Der nach langer Verzögerung kürzlich unterfertigte "Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen der Universitäten" ist die späte Vollendung der Gehrerschen Universitätsreform - Malmö, Juni 2009 (PDF)
 Thomas Schmidinger und Annemarie Steidl 
Interview zum Kollektivvertrag. - SCIENCE ORF, 30.4.2009
 Jutta Sommerbauer 
Verhandlungen: Kollektivvertrag: Gewerkschaft gegen Rektoren. - Die Presse, 5.4.2009
 Jutta Sommerbauer 
Politikwissenschaft in der Krise. Das Institut für Politikwissenschaft ist dem Ansturm an Studenten nicht gewachsen. Verzweifelt sucht man Auswege aus der Notlage. - Die Presse, 15.3.2009
 Stefan Schön 
Das akademische Proletariat. Was Joseph Haydns Abschiedssymphonie mit der Reform des Universitätsgesetzes zu tun hat. Gastkommentar - Die Presse, 21.1.2009
Stefan Janits 
Die Not des Nachwuchs: wenig Geld, wenig Perspektiven - Die Furche, 49/2008
 Interview mit Annemarie Steidl 
„Ohne uns bricht die Lehre zusammen“ - Die Presse, 26.10.2008
 Stefan Schön 
Kalkulierter Schwachsinn? Eine unendliche Geschichte: die Umsetzung eines Kollektivvertrags für Universitätsbedienstete - Der Standard.at, 7.10.2008
 Eva Blimlinger 
Wenn extern zu intern wird – die besonderen Rechtsverhältnisse. Zur Situation der Lektorinnen und Lektoren an österreichischen Universitäten
Franz Seifert
Bericht über die Konferenz "Prekarisierung von Wissenschaft und wissenschaftlichen Arbeitsverhältnissen" (Leipzig, 11.-12.1.2008)
IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen
Einladungsfolder zur Veranstaltung mit Anne Rambach: "Intellektuelle zwischen Autonomie und Ausbeutung. Zur Prekarität wissenschaftlicher und kultureller Produktion", 6.12.2002 (Format PDF)
Günter Hefler
Reform? - Politik! Das UG2002 aus sicht der IG Externe Lektorinnen und Freie WissenschafterInnen (Format PDF)
Alice Pechriggl
Von der Gratwanderung zwischen Feminismus und Akademismus zur österreichischen Krise der freien WissenschafterInnen: ein Entwurf in der Sackgasse? 
Marie-Luise Angerer 
Eine Frage der Macht. Zur Re-Definition universitärer Disziplinen 
Alice Pechriggl 
Das Profil der Externen zwischen vogelfreier Verschubmasse und Kleinhonoratioren